Tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten, Kolleginnen und Kollegen über brandaktuelle Themen aus der Automobilzulieferbranche aus. Erfahren Sie Neuigkeiten und diskutieren Sie mit:

  • intensiv
  • effizient
  • aus der Praxis für die Praxis

Stimmen aus den vergangenen Jahren

Speaker

Neben Philipp Reusch, Daniel Wuhrmann, Stefan Hessel, Thorsten Deeg und Niklas Gatermann von reuschlaw Legal Consultants sprachen auch 2022 hochkarätige Referentinnen und Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen:

Referentinnen und Referenten 2022

Programm 2022

18:00 Uhr - open End

Begrüßung & Drinks & flying Dinner

09:00 - 09:15 Uhr

Opening

09:15 - 09:45 Uhr

Key Note - Die automobile Zulieferindustrie im Umbruch

Frank Schlehuber, CLEPA European Association of Automotive Suppliers

  • Regulatorische Maßnahmen in Europa und die Auswirkungen auf die Zulieferer
  • Einfluss der Elektrifizierung auf die Beschäftigung und Wertschöpfung in Europa
  • Hat das Geschäftsmodell der Zulieferer noch Zukunft in Zeiten hoher Inflation
9:45 - 10:30 Uhr

Forderungen nach Product Compliance und deren systemische Umsetzung über den Produktlebenszyklus

Philipp Reusch, reuschlaw

10:30 - 11:00 Uhr

Pause

11:00 - 11:45 Uhr

Datengetriebene Nachhaltigkeit und Produktionsoptimierung im Spannungsfeld gesetzlicher Anforderungen und Mitarbeiterintegration

Prof. Dr. Eike Permin, TH Köln

12:00-13:30 Uhr

Lunch

13:30 - 14:15 Uhr

Herausforderung für OEM und OES - Internationale Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen UNECE R155 und RED

Marco Mauler, Munich Consulting Group

  • Herausforderungen der Stakeholder im aktuellen Kontext
  • Betrachtung bestehender internationaler Vorschriften
  • Zukünftige Entwicklungen
14:15 - 15:00 Uhr

Supply Chain Cybersecurity: Verschlüsselungstrojaner und Open Source Software als rechtliche Herausforderungen für Zulieferer

Stefan Hessel, reuschlaw

15:00 - 15:30 Uhr

Pause

15:30-16:15 Uhr

Aktuelle datenschutzrechtliche Herausforderungen beim automatisierten Fahren und beim Connected Car aus Sicht der Aufsichtsbehörde

Anne-Marie Preiß, LfDI Baden-Württemberg

  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Anwendung anhand von aktuellen Praxisbeispielen
  • Neue Entwicklungen
16:15 - 17:00 Uhr

Anforderungen an Produkthaftung und Produktsicherheit bei kooperativen Entwicklungen / "off label use" von Industrieprodukten im Automotive-Kontext

Daniel Wuhrmann / Philipp Reusch, reuschlaw

  • Sicherheitsrechtliche Anforderungen an die Risikobewertung beim Produktdesign
  • Datenblätter, Lastenhefte und Zertifikate versus Realität
  • Haftungsrechtliche Implikationen auf vertraglicher Ebene zwischen Kunde und Lieferant
  • Erwartungen typischer Versicherungspolicen
17:00 - 17:15 Uhr

Ende offizieller Teil Tag 1

Daniel Wuhrmann, reuschlaw

18:30 - 19:00 Uhr

Aperitif

19:00 - open End

Dinner and Drinks

09:30 - 09:45 Uhr

Opening

Daniel Wuhrmann

09:45 - 10:30 Uhr

Herausforderungen an das Risikomanagement nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und dem EU-Richtlinienentwurf zu Nachhaltigen Lieferketten

Daniel Wuhrmann, reuschlaw

10:30 - 11:15 Uhr

Update Rechtsprechung

Thorsten Deeg, reuschlaw

  • AGB in Zulieferverträgen und lex automobile?
  • Haftung des 1st Tier für Designfehler nach Vorgabe des Kunden
  • Haftungsrechtliche Herstellereigenschaft des "Build-to-Print"-Lieferanten
  • Erpressung oder Verhandlungsstragie bei Preisverhandlungen
11:15 - 11:30 Uhr

Pause

11:30 - 12:15 Uhr

Update Stoff- und Chemikalienrecht: Auswirkungen der EU-Chemikalienstrategie auf REACh und CLP

Niklas Gatermann, reuschlaw

12:15 Uhr

Lunch

13:45 - 14:30 Uhr

Kartell- und Wettbewerbsrechtliche Herausforderungen für Automobilzulieferer

Dr. Michael Holzhäuser, Ashurst LLP

  • Die pandemiebedingte Zurückhaltung der Behörden bei Durchsuchungen, Complianceuntersuchungen und Kartellverfahren ist offiziell beendet.
  • Im Fokus behördlicher Ermittlungen stehen nicht nur "klassische" Kartellverstöße, sondern neuartige Schadenstheorien im Zusammenhang mit Kooperationen, digitalen Plattformen, dem "Green Deal" der EU-Kommission und Innovationsbeschränkungen.
  • Wir geben einen Überblick über die neuartigen Complianceanforderungen und verbleibende Möglichkeiten für das Business, Innovation und digitale Transformation voranzutreiben.
14:30 - 15:15 Uhr

Verträge in der Supply-Chain unter Reformbedarf: Schuldrechtsreform des BGB, Disruptionen in den Lieferketten und politische Konflikte.

Daniel Wuhrmann, reuschlaw

  • Anforderungen des BGB zum Sachmangelbegriff und der Verjährungshemmung in der Lieferkette
  • Preisanpassungsmöglichkeiten im Dauerschuldverhältnis
  • Selbstbelieferungsvorbehalte, Force Majeure und Unmöglichkeit: was gilt wann?
15:15 - 15:30 Uhr

Verabschiedung

Daniel Wuhrmann, reuschlaw

Programmrückblick 2021

9:00 Uhr

Begrüßung

Daniel Wuhrmann
(Head of Mobility, reuschlaw Legal Consultants)

9:15 Uhr

Internationale Anforderungen an die Sicherheit autonomen Fahrens

  • Stand der Technik und Herausforderungen an die Sicherheit
  • Standortbestimmung: Marktzutritt für vollautomatisierte Fahrzeuge in der EU und USA
  • Gemeinsame Verantwortung für die Vision Zero 2050

Richard Goebelt
(Director Automotive & Mobility, Verband der TÜV e. V.)

10:00 Uhr

Sustainable Supply Chains: vom Lieferkettengesetz über EU-Vorgaben bis zu Konfliktmineralien

  • Aktueller Stand zu den Gesetz- und Regelungsmaßgaben auf nationaler und internationaler Ebene
  • Grundprinzipien und Handlungsleitlinien rechtzeitig erkennen und umsetzen
  • Management von regulatorischen Anforderungen im Vertragsverhältnis

Daniel Wuhrmann
(Head of Mobility, reuschlaw Legal Consultants)

10:45 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Requirements der Digital Product Security: Sichtweisen der Praxis

  • Schwachstellen in Soft- und Firmware – Case Study Steuergeräte und Head Units im Automobilbereich
  • Secure Development Lifecycles – Sicherheit als Bestandteil des Entwicklungsprozesses
  • Security Requirements – Sicherheitsaspekte in der Projektplanung

Jan Münther
(Head of Digital Security, ams OSRAM Group)

11:45 Uhr

Cybersecurity: Anforderungen für Zulieferer und ihre Produkte

  • Digitale Transformation der Automobilindustrie und deren Risiken
  • Cybersecurity in der Automobilindustrie
  • Neue UN-ECE-Regelung für Cybersecurity aus Sicht der Zulieferer

Stefan Hessel
(Co-Head Digital Business Unit, reuschlaw Legal Consultants)

Thorsten Deeg
(Senior Associate Team Mobility, reuschlaw Legal Consultants)

12:30 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Qualität, Product Compliance, Produktsicherheit und Produkthaftung bei robotischen Systemen am Beispiel automatisierter Fahrzeuge

  • Welche Bedeutung haben technische Standards für das Regulierungs- und Produkthaftungsrecht?
  • Wie interagieren QM und QS mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen?
  • Welche Auswirkungen sind für die Unternehmensorganisation und Praxis zu beachten?

Dr. Volker Hartmann
(Founding Partner, Rechtsanwaltskanzlei Dr. Volker Hartmann und
Head of Quality, Advanced Driver Assistance Sytsems/Automated Driving, CARIAD SE)

14:00 Uhr

REACH & POP – stoffrechtliche Compliance für Zulieferer

  • Überblick über den stoffrechtlichen Rahmen
  • Auswirkungen in der Lieferkette
  • Umgang mit verbotenen Stoffen

Philipp Reusch
(Head of Regulatory Affairs & Marktmaßnahmen, reuschlaw Legal Consultants)

Niklas Gatermann
(Associate Team Regulatory Affairs & Marktmaßnahmen und Team Mobility, reuschlaw Legal Consultants)

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Session 1

Conformity of Production – Homologationsanforderungen für die Lieferkette

  • Genehmigungsverfahren (Rahmenverordnung EU 2018/858 – Unterschiede zur Vorgängerrichtlinie)
  • COP-P Produktprüfungen/COP-Q: Anforderungen an den Genehmigungsinhaber (Anfangsbewertung und Qualitätsmanagementsystem)
  • Marktüberwachung und Rückrufe

Mark Haacke
(Geschäftsführer, Mark Haacke Training & Consulting GmbH)

 

Session 2

Aktuelle Anforderungen an die Bewertung von Rückrufkostenrisiken

  • Kritische Szenarien eingrenzen und finanziell beurteilen
  • Verknüpfung von Risikobeurteilung mit Finanzplanung
  • Wirtschaftlich sinnvolle Versicherungsstrategien

Nadine Kügler
(Director, Head of Automotive Practice Group, Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH )

15:45 Uhr

Kaffeepause

16:00 Uhr

Visionen eines Batterieherstellers in Deutschland

  • Marktentwicklung der Elektromobilität
  • Nachhaltigkeit
  • Globaler und lokaler Footprint

Maxim Hantsch-Kramskoj
(Vice President Sales & Marketing, Svolt Energy Technology Co., Ltd. )

16:30 Uhr

Neues Produktsicherheitsgesetz – Booster oder Killer für die neuen Technologien wie KI: Berichte aus den Arbeitsgruppen der EU-Kommission

  • Überarbeitung des Produktsicherheitsgesetzes nach mehr als 25 Jahren: Was kommt nun auf die Hersteller zu?
  • Aufkommende Diskussion zwischen den verschiedenen Akteuren
  • Gelingt mit Produktsicherheitsgesetz ein Anschluss an die führenden Technologienationen wie USA und China?

Sebastian Giera
(Legal Director Product Regulations & Quality, Bosch Mobility Solutions und
Of Counsel, reuschlaw Legal Consultants)

17:00 Uhr

Verabschiedung

Daniel Wuhrmann
(Head of Mobility, reuschlaw Legal Consultants)

Insights

Die 6. Automobilzulieferindustrie 2019 fand vom
25.-27. September 2019 im Kloster Hornbach statt.
Wir können auf sehr interessante Diskussionen, Gespräche & Vorträge zurück blicken. 

Automobilzulieferindustrie


Anmeldung

Leider haben Sie die Anmeldung für die Veranstaltung 2022 verpasst. Wir hoffen, dass wir Sie im nächsten Jahr persönlich begrüßen dürfen. Auf Twitter können Sie unter dem Hashtag #AZI22 aktuelle Eindrücke von der diesjährigen Veranstaltung gewinnen.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen rund um die Veranstaltung zur Verfügung.
Schreiben Sie uns!

Verpassen Sie nichts!

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein und erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Veranstaltung.


Hinweis: Der Newsletter-Versand der Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung der Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Location

Kloster Hornbach

Genießen Sie mit uns die Atmosphäre des Kloster Hornbach, dessen Mauern eine Geschichte mit glanzvollen sowie schicksalhaften Ereignissen von 1250 Jahren tragen.

Veranstaltungsort

Kloster Hornbach
Im Klosterbezirk
66500 Hornbach

Tel.: 0049 6338/91010-0
Fax: 0049 6338/91010-99
E-Mail: info@kloster-hornbach.de
www: www.kloster-hornbach.de

Veranstalter